Projektseminar Web 2.0
Termine der Einführungsveranstaltungen: Erster Termin am Dienstag, den 23.10., um 16:45 Uhr
Weitere Termine: Mi, 31.10. 16:45 Uhr - Journalistische Angebote (Wikipedia | Podcasts | Flickr | Blogs | Youtube | Vlogs)
Mi, 07.11. 16:45 Uhr - Grafisches und Spaßiges (Google Maps (Adresslisten, Website-Integration) | Picasa | Google Earth | Sketchup || 2nd Life)
Mi, 14.11. 16:45 Uhr - Web 2.0 Tools, Vortrag "Web 2.0 in Unternehmen"
Mi, 21.11. 16:45 Uhr - Gruppenfindung und endgültige Festlegung der Themen
Mi, 28.11. 16:45 Uhr - Vortrag "Rechtliche Aspekte im Web 2.0"
Raum: IZ 160
Dozent: Professor Dr. S. Robra-Bissantz (WII) und Professor Dr. B. Rumpe (SSE)
Verantwortlich für Organisation und Betreuung: Herbert Schmid (sairia[at]gmx.de)
Weitere Ansprechpartnerin: Yvonne Gädke (y.gaedke[at]tu-bs.de
Art der Veranstaltung:Projektseminar
Lehrveranstaltungsnummer: INF-SSE-023
Leitungspunkte: 3
Schwerpunktzuordnung:
Diese Lehrveranstaltung ist dem Gesamtprogramm überfachlicher Veranstaltungen der TU Braunschweig (Poolmodell "Schlüsselqualifikationen") zugeordnet.
Scheine zum Projektseminar "Web 2.0" werden vom Institut für Wirtschaftsinformatik, Abt. Informationsmanagement ausgestellt.
Inhalt:
Im Rahmen des Projektseminares lernen die Studierenden die
Techniken und Möglichkeiten des Web 2.0 kennen und erstellen selbst
Inhalte für die unterschiedlichsten Angebote. Neben den neuen Formen des
Wissenserwerb und der Wissensdarstellung beschäftigen Sie sich
journalistischen oder unterhaltenden Angeboten. Eine Einführung in das
Thema und ergänzende Vorträge runden die Lehrverantstaltung ab.
Im Zentrum der praktischen Tätigkeit stehen vor allem Wikipedia, Weblog,
die Geschwister Google Earth und Maps, sowie YouTube oder Second Life.
Darüber hinaus werden StudiVZ, Xing, Flickr aber auch Services zum
Datenaustausch und zum verteilten Projektmanagement diskutiert.
Nach der Einführungsphase werden nach Interessenslage Arbeitsgruppen
gebildet, die einzelne Themen selbständig und eigenverantwortlich
vertiefend behandeln. Neben den dabei erarbeiteten Inhalten berichtet
jede Gruppe in ihrem eigenen Blog von Fortschritten und Problemen.
Das Seminar ist offen für alle Ideen, die sich auf den thematischen
Mittelpunkt Stadt Braunschweig und ihre Universitäten beziehen.
Ziel des Projektseminars ist das Erlernen und Einüben des Umgangs mit
Technologien des Web 2.0 für zukünftige Projekte. Sekundärziel ist die
zeitgemäße Repräsentation eines noch auszusuchenden Themenkomplexes aus
der Forschung, Lehre, dem studentischen Leben oder der Historie der TU
Braunschweig im Internet.
Hinweis:
Das Projektseminar konzentriert sich auf die Anwendung moderner Internettechnologien und deren zielorientierte, inhaltliche Nutzung. Die dabei zugrunde liegende Technologien stehen im Hintergrund.
Deshalb sind keine Programmierkenntnisse nötig, jedoch wird eine gewisse Erfahrung im Umgang mit dem Internet erwartet. Ein eigener Internetzugang z.B. von zuhause wird empfohlen.
Form und Umfang der Studienleistung:
Nach einer Vorlesungs-artigen Einarbeitungsphase werden interessensorientiert Projektgruppen gebildet, die gemeinsam komplexere Aufgaben lösen.
Das Angebot richtet sich explizit an Studierende aller (!) Bachelor- und Master-Studiengänge. Bitte beachten Sie evtl. studiengangsspezifische Restriktionen.
Lassen Sie sich von uns regelmäßig über neue Lehrveranstaltungen und Studien-/Diplomarbeiten informieren: