Software Engineering Management
Zeit Vorlesung: Mi. 13.15 - 14.45 Uhr
Zeit Übung: Do. 13.15 - 14.45 Uhr (14 tägig)
Raum: IZ 160
Erster Termin (Vorlesung): 26.10.2005
Erster Termin (Übung): 03.11.2005
Dozent: Professor Dr. B. Rumpe
Assistent: Eshref Januzaj
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Stundenzahl: 2+1
Semester: Hauptstudium
Hörerkreis: Studenten und Studentinnen der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik, IST, Nebenfach Informatik
Voraussetzungen: Software Engineering I
Scheinerwerb: nach Absprache
Schwerpunktzuordnung: Diese Lehrveranstaltung ist Teil des von Prof. Dr. Rumpeneu gebildeten Schwerpunkts "Software Engineering", der raschauf 12-14 SWS ausgebaut wird. Genaueres Siehe: Teaching.
Inhalt: Inhalt dieser Vorlesung wird die schwerpunktmäßige Abdeckung aller wesentlichen Themen des Software Engineering sein: Vorgehensweisen, RUP, V-Modell, XP, Requirements Engineering, Objektorientierung, und weitere Paradigmen, Qualitätsmanagement, Projektmanagement.
Literaturempfehlungen:
Die Vorlesung orientiert sich nicht an einem einzigen Lehrbuch. Vielmehr werden verschiedene Literaturempfehlungen zum jeweiligen Thema Teil der Vorlesung sein.
Empfehlenswert sind auch folgende Podcasts im Bereich der Softwareentwicklung: - Kent Beck: Developer Testing. keynote presentation at the Developer Testing Forum. 60min Aufnahme, 27.5 mb, 17. November 2004.
- Mike Milinkovich: Eclipse. at JavaOne. 19min Aufnahme, 6.4 mb, 29. Juni 2004.
- Alistair Cockburn: Agile Software Development. interview with IT Conversations' producer Doug Kaye. 41min Aufnahme, 14.1 mb, 8. Juli 2004.
- Bernd Oestereich - Soziales in Softwareprojekten. Interview von Frank Westphal. 46min Aufnahme, 10.7 mb, 21. April 2005.
- Jutta Eckstein - Agilität im Großen. Interview von Frank Westphal. 51min Aufnahme, 11.9 mb, 16. März 2005.
Weitere Informationen: Die Vorlesungsfolien werden nach dem Einloggen hier verfügbar sein. (Kennung unter download besorgen).
Übungsbetrieb:
- Aktuelles (Aktualisiert am 23.01.2006 )
- Übungen (Termine, Aufgabenblätter, etc.)
Lassen Sie sich von uns regelmäßig über neue Lehrveranstaltungen und Studien-/Diplomarbeiten informieren: